Porträt einer Fischhändlerin, niederländisch

Elisabeth Alida van Haanen

1840

Öl auf Holz

Gerahmt

Holz

Artikelnummer: KSL202200938

Dreiviertelporträt einer Fischhändlerin, die an einem Tisch sitzt, auf dem die Fische liegen.

Innerhalb der Darstellung rechts oben signiert und datiert "Elisabeth Haanen 1840". Rückseitig zwei Etiketten mit allgemeinen Informationen zur Künstlerin sowie mit Informationen aus dem Verkaufskatalog "Haanen, Elisabeth Alida (1809 … - 1845 Amsterdam). Fischhändlerin. Öl auf Holz. 23 x 18.7 cm. Sign. u Dat. …". Dazu Zahlenvermerke in Blei.

Die Tafel misst ca. 23,5 x 18,5 cm, der Rahmen misst ca. 44,0 x 39,0 cm. Der Rahmen ist ungeöffnet.

Zustand

Das Gemälde ist sauber in einem tadellosen Zustand.

Provenienz

Aus Berliner Privatbesitz.

Vita Elisabeth Alida van Haanen

Elisabeth Alida (van) Haanen (geboren 1809 in Utrecht; gestorben 1845 in Amsterdam) war eine niederländische Genremalerin. Elisabeth Alida Haanen war eine Tochter des Kunsthändlers, Restaurators und Genremalers Casparis Haanen (1778–1849) und der Isabella Johanna Sangster (1777–1846). Sie wuchs als zweites Kind und die älteste Tochter der Familie von vier Mädchen und zwei Jungen auf. Ihre Geschwister, die auch in die Kunstgeschichte eingingen, waren die Blumen- und Stilllebenmalerin Adriana Johanna Haanen, der Landschaftsmaler George Gillis Haanen und der Landschaftsmaler Remigius Adrianus Haanen. Am 20. April 1837 heiratete sie den Maler Petrus Kiers (1807–1875) in Utrecht. Von Anfang der 1830er Jahre lebte die Familie in Amsterdam. Ihr Bruder George Gillis Haanen war ihr Lehrer. Elisabeth Alida Haanen hatte zwei Kinder, einen Sohn, den Landschaftsmaler George Lourens Kiers (1838–1916), und eine Tochter, die Blumen- und Stilllebenmalerin Catharina Isabella Kiers (1839–1930). Haanen malte Genrestücke, meist im Stil der Meister des siebzehnten Jahrhunderts, wie Gerard Dou und Gabriël Metsu. Ihre Gemälde wurden zwischen 1832 und 1844 auf Ausstellungen in Amsterdam und Den Haag gezeigt. 1838 wurde sie zum Ehrenmitglied der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten in Amsterdam ernannt. Der Auktionskatalog des verstorbenen von Dr. Jan Bleuland im Jahr 1839 zeigt, dass Haanen in ihm einen Mäzen gefunden hatte. Einige ihrer Gemälde befinden sich im Teylers Museum, im Amsterdam Museum, im Rijksmuseum und im Instituut Collectie Nederland.

4.800,00 €
Preis Differenzbesteuert n. § 25a UStG. inkl. 19% MwSt. - zzgl. Versand
  • Sofort verfügbar
  • Lieferzeit: 2 - 14 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Stk