György Klösz

Frau mit Eisenketten

Jahr: 1873

Technik: Albuminabzug

Rahmung: Ungerahmt

Material: Papier

Artikelnummer: KAP202501022

Darstellung

Frau mit Eisenketten, Skulptur von Andrea Malfatti auf der Weltausstellung in Wien 1873. Erschienen bei der Wiener Photographen-Association. "Die Wiener Weltausstellung wurde akribisch für die Nachwelt fotografisch dokumentiert. Im Juni 1872 wurde eine Konzession für fotografische Aufnahmen am Weltausstellungsgelände an eine Gruppe von Fotografen vergeben: Michael Frankenstein, Oscar Kramer, Josef Löwy und György Klösz. Sie gründeten die „Wiener Photographen Association“, die mit der „Durchführung aller photographischen Arbeiten auf dem Ausstellungsplatze“ betraut war. Die vier Fotografen und ihre Assistenten hielten die Architektur des Weltausstellungsgeländes, die monumentale Rotunde, die Ausstellungshallen, die Länder- und Firmenpavillons, die Restaurationen sowie die Bazare mit ihren Kameras fest." (vgl. Technisches Museum Wien).

Beschriftung

Am unteren Rand des Abzuges im Negativ typographisch bezeichnet (angeschnitten) und signiert.

Maße: Der Abzug misst ca. 25 x 19,5 cm, der Trägerkarton misst ca. 44,5 x 35 cm.

Zustand

Der Abzug ist auf einen Trägerkarton in gedruckter Umrandung aufgezogen. Der Abzug an den Kanten etwas ausgesilbert und im Bereich des Sockels mit kleiner Retusche im Negativ. Der Trägerkarton leicht gewellt, in den Rändern gebräunt und etwas braunfleckig. Im Übrigen wohl erhalten.

Provenienz

Aus Berliner Privatbesitz.

Der Fotograf György Klösz (*geboren 1844 in Darmstadt als Johann Justus Georg Kloess; gestorben 1913 in Wien) absolvierte in den 1860er eine Apothekerlehre in Lorsch und zog anschließend nach Wien. Hier arbeitete er bei dem Chemiker und Fotografen Hermann Heid und übernahm 1867 dessen Filiale in Budapest und zog 1872 in ein eigenes Atelier. 1873 war er Mitglied der Wiener Photographen-Association. In den 1870er Jahren fotografierte Klösz rund 250 bis 300 Ansichten von Budapest. Um 1880 erweiterte er seinen Betrieb zur Reproduktionsanstalt. Mitte der 1890er Jahre beschäftigte er etwa 40 Mitarbeiter und stellte 1896 rund 700 Aufnahmen auf der Budapester Millenniumsausstellung her. Er fotografierte ungarische Schlösser, Bäder und dokumentierte 1906 die Errichtung von Telegrafen- und Telefonleitungen. Sein Sohn Pál Klösz übernahm das Unternehmen 1905. Von Klösz sind etwa 4000 Aufnahmen bekannt. Ein Teil seines Nachlasses befindet sich seit den späten 1950er Jahren im Historischen Museum in Budapest.

120,00 €
Preis Differenzbesteuert n. § 25a UStG. inkl. 19% MwSt. - zzgl. Versand
  • Sofort verfügbar, versandbereit in 2-4 Werktagen.
  • Lieferzeit: 2 - 7 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Stk
Kontaktdaten
Sie haben eine Frage zu diesem Artikel oder möchten einen ähnlichen verkaufen?
Der Versand erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Ware wird sicher verpackt und per DHL oder Hermes mit Angabe der Sendungsnummer verschickt. Für den Versand überformatiger Gemälde nutzen wir andere Versanddienstleister. Gern können Sie uns auch einen Anbieter Ihrer Wahl vorschlagen. Sollten Sie einen Versand zu einem geänderten Termin oder an eine abweichende Lieferadresse wünschen, geben Sie uns Bescheid! Eine Abholung im Laden ist zu unseren Öffnungszeiten bzw. zu einem vereinbarten Termin ebenfalls möglich.
Der Artikel gefällt Ihnen nicht? Dann können Sie ihn selbstverständlich innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Bitte legen Sie Ihrer Retoure immer eine schriftliche Widerrufserklärung bei. Die Rücksendekosten für eine Retoure sind von Ihnen zu tragen. Bei berechtigten Reklamationen übernehmen wir die Rücksendekosten, sofern von uns zuvor Ihre Reklamation geprüft und freigegeben wurde.