Hans Thoma

Teller, Waechtersbacher Keramik

Jahr: 1885

Technik: Keramik

Rahmung: Ungerahmt

Material: Keramik

Artikelnummer: K202105193

Darstellung

Darstellung eines hahnenköpfigen Fabelwesens auf der Weltkugel stehend. Der Landschaftsmaler und Karlsruher Hochschullehrer Hans Thoma (1839–1924) machte vor allem durch seine beschaulichen Schwarzwaldmotive Mitte des 19. Jahrhunderts von sich reden. Zwischen sanften Hügeln, an munter sprudelnden Bächen, auf blühenden Wiesen und fruchtbaren Feldern finden seine Protagonisten ihre Bühne. In der Natur gezeichnet und im Atelier vollendet, überzeugen die Gemälde von Hans Thoma durch Authentizität. Welch einen Kontrast bilden dagegen seine ungezähmten Drachen, Fabel- und Meereswesen, die Ende der 1880er Jahre Eingang in sein bis dahin idyllisches Werk fanden und Hans Thoma neben Arnold Böcklin zu einem der wichtigsten Vertreter des Symbolismus machten. Besonders spektakulär ist in diesem Zusammenhang der hier abgebildete Teller, mit dem der Maler eine Brücke zum Kunsthandwerk, das damals eine Renaissance erlebte, schlägt. Auf seinen Italienreisen hatte Thoma Florenz besucht und dort seine Faszination für Majolika entdeckt. Zurück in Frankfurt entstanden erste eigene Versuche, wie dieser wohl früheste Dekorentwurf von 1885 belegt. Doch erst 20 Jahre später, nachdem auf sein Betreiben hin in Karlsruhe die Majolika-Manufaktur gegründet wurde, finden sich weitere Beispiele für Thomas´ eigenes Schaffen und seinen Einfluss auf das Kunstkeramikgewerbe. Auch das Motiv des weltbeherrschenden Mischwesens, das Thoma offenbar nicht losgelassen hat, findet sich wieder. Die Keramik wird Ende des Jahres 2024 im Katalog zur Ausstellung "Hans Thoma - Zwischen Poesie und Wirklichkeit" im Augustinermuseum in Freiburg mit einer Abbildung erscheinen.

Beschriftung

Am unteren Rand handschriftlich monogrammiert "HTh". Rückseitig monogrammiert, datiert, nummeriert und bestempelt "HTh; 85.; 7469; MP Waechtersbach".

Maße: Die Skulptur misst ca. 20,5 x 20,5 cm.

Zustand

Partiell minimale Nutzungsspuren. Teller und die Darstellung sind im Übrigen in einem guten Zustand.

Provenienz

Aus Berliner Privatbesitz.

Hans Thoma (geboren 1839 in Oberlehen; gestorben 1924 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Graphiker. Er studierte von 1859 – 1866 an der Großherzoglichen Kunstschule in Karlsruhe bei Johann Wilhelm Schirmer und Ludwig Des Coudres war. Nach mehreren Jahren in München und Frankfurt wurde Hans Thoma 1899 zum Professor an der Großherzoglichen Kunstschule in Karlsruhe und zum Direktor der Kunsthalle Karlsruhe ernannt.

2.400,00 €
Preis Differenzbesteuert n. § 25a UStG. inkl. 19% MwSt. - zzgl. Versand
  • Sofort verfügbar, versandbereit in 2-4 Werktagen.
  • Lieferzeit: 2 - 7 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Stk
Kontaktdaten
Sie haben eine Frage zu diesem Artikel oder möchten einen ähnlichen verkaufen?
Der Versand erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Ware wird sicher verpackt und per DHL oder Hermes mit Angabe der Sendungsnummer verschickt. Für den Versand überformatiger Gemälde nutzen wir andere Versanddienstleister. Gern können Sie uns auch einen Anbieter Ihrer Wahl vorschlagen. Sollten Sie einen Versand zu einem geänderten Termin oder an eine abweichende Lieferadresse wünschen, geben Sie uns Bescheid! Eine Abholung im Laden ist zu unseren Öffnungszeiten bzw. zu einem vereinbarten Termin ebenfalls möglich.
Der Artikel gefällt Ihnen nicht? Dann können Sie ihn selbstverständlich innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Bitte legen Sie Ihrer Retoure immer eine schriftliche Widerrufserklärung bei. Die Rücksendekosten für eine Retoure sind von Ihnen zu tragen. Bei berechtigten Reklamationen übernehmen wir die Rücksendekosten, sofern von uns zuvor Ihre Reklamation geprüft und freigegeben wurde.