Wiener Photographen-Association

Psyche mit der Lampe, Armor erblickend

Jahr: 1873

Technik: Albuminabzug

Rahmung: Ungerahmt

Material: Papier

Artikelnummer: KAP202501025

Darstellung

Psyche mit der Lampe, Armor erblickend, Skulptur von Ferdinand Schlöth, Basel (Nr. 564) auf der Weltausstellung in Wien 1873. Erschienen bei der Wiener Photographen-Association.

Beschriftung

Am unteren Rand des Abzuges im Negativ typographisch bezeichnet.

Maße: Der Abzug misst ca. 24,5 x 19,5 cm, der Trägerkarton misst ca. 44,5 x 35 cm.

Zustand

Der Abzug ist auf einen Trägerkarton in gedruckter Umrandung aufgezogen. Der Abzug an den Kanten etwas ausgesilbert. Der Trägerkarton leicht gewellt, in den Rändern gebräunt und braunfleckig. Im Übrigen wohl erhalten.

Provenienz

Aus Berliner Privatbesitz.

Die Wiener Photographen-Association war ein Zusammenschluss der Wiener Unternehmen Oscar Kramer, M. Frankenstein & Comp., J. Löwy und György Klösz anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873. Der Generaldirektor der Weltausstellung, Wilhelm Freiherr von Schwarz-Senborn, beauftragte eine Gruppe von Fotografen mit der fotografischen Dokumentation des Geländes. Er vergab eine Konzession für Aufnahmen und Vertrieb an die „Photographische Gesellschaft“. Die Fotografen Oscar Kramer, Michael Frankenstein, Josef Löwy und György Klösz gründeten die „Wiener Photographen-Association“. Weitere Fotografen wie Max Jaffé (1845–1939), Gustav Jägermayer und Philipp Georg von der Lippe wurden ebenfalls beteiligt. Für Stereoaufnahmen und Lichtdruckverfahren wurden Ernest Eleonor Pierre Lamy und Johann Baptist Obernetter (1840–1887) eingesetzt. Am 8. Juni 1872 begann die fotografische Dokumentation, es entstanden insgesamt 64 Aufnahmen während der Bauphase. Während der Ausstellung wurden weitere Aufnahmen gemacht, insgesamt etwa 2.200 Bilder. Die Fotos wurden in verschiedenen Formaten (Kabinett, Visit, Stereo) hergestellt und in Alben, Leporellos oder Steckalben verkauft. Rund 50 Personen waren an der Produktion beteiligt, inklusive Gehilfen, Retuscheuren und Buchbindern. Im Jahr 1874 wurden die Bilder im „General-Catalog photographischer Erzeugnisse der Wiener Photographen-Association für die Weltausstellung 1873“ veröffentlicht. Aufgrund mangelnden finanziellen Erfolgs trennten sich die Mitglieder 1874 und teilten den Bildbestand. Heute lagern 250 Fotografien im Archiv des Technischen Museums Wien. Die Weltausstellung 1873 war die erste Großveranstaltung, bei der Baufortschritt, Architektur und Gelände so detailliert dokumentiert wurden, was eine wertvolle Nachkriegsdokumentation darstellt.

120,00 €
Preis Differenzbesteuert n. § 25a UStG. inkl. 19% MwSt. - zzgl. Versand
  • Sofort verfügbar, versandbereit in 2-4 Werktagen.
  • Lieferzeit: 2 - 7 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Stk
Kontaktdaten
Sie haben eine Frage zu diesem Artikel oder möchten einen ähnlichen verkaufen?
Der Versand erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Ware wird sicher verpackt und per DHL oder Hermes mit Angabe der Sendungsnummer verschickt. Für den Versand überformatiger Gemälde nutzen wir andere Versanddienstleister. Gern können Sie uns auch einen Anbieter Ihrer Wahl vorschlagen. Sollten Sie einen Versand zu einem geänderten Termin oder an eine abweichende Lieferadresse wünschen, geben Sie uns Bescheid! Eine Abholung im Laden ist zu unseren Öffnungszeiten bzw. zu einem vereinbarten Termin ebenfalls möglich.
Der Artikel gefällt Ihnen nicht? Dann können Sie ihn selbstverständlich innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Bitte legen Sie Ihrer Retoure immer eine schriftliche Widerrufserklärung bei. Die Rücksendekosten für eine Retoure sind von Ihnen zu tragen. Bei berechtigten Reklamationen übernehmen wir die Rücksendekosten, sofern von uns zuvor Ihre Reklamation geprüft und freigegeben wurde.