Darstellung
Abstrakte, sanfte Formen entlang des oberen und rechten Bildrandes und eine tropfenförmige Form im Zentrum. - Die Abstraktion der ZEN-Lehre vermittelt sich hier visuell. Kimoto widmete sich insbesondere bei seinen Skulpturen den menschlichen Tragödien und verwendete dafür - teils abgewandelt - das Motiv der menschlichen Figur. Daneben entwickelte er aber auch "Meditationsobjekte", die Gegenständliches gerade noch assoziativ andeuten, jedoch eher in archaisch anmutenden Grundformen verbleiben und damit Räume öffnen.
Beschriftung
Am unteren Rand in Blei signiert "Kimoto" und datiert "[19]85" sowie etwas unleserlich bezeichnet "ok[?]/4". In der Darstellung unten rechts mit japanischer Signatur und rotem Stempel (Inkan-Stempel?).
Maße: Das Blatt misst ca. 61 x 43 cm, der Trägerkarton misst ca. 70 x 50 cm.
Zustand
Das Blatt ist auf einem leichten schwarzen Trägerkarton an der oberen Blattkante montiert. Bis auf eine kleine Anschmutzung an der oberen Kante gut erhaltene Arbeit.